Zeuge sein
«Ihr seid Zeugen für alles, was geschehen ist!» (Lk 24,48) Aber was heisst das heute?
Wir leben in einer Welt voller Veränderungen. Alte Werte verschwimmen, und neue Regeln entstehen, während Toleranz und Offenheit immer wichtiger werden. Doch inmitten dieser Wandlungen, in einer Zeit von Spaltung und Unruhen, haben wir alle das Bedürfnis nach etwas Beständigem, das Sicherheit und Hoffnung gibt. Genau da setzt das Zeugnis von Jesus Christus an.
Jesus sprach vom Reich Gottes – eine Realität, die alles verändern kann. Dieses Reich steht für Gerechtigkeit, Frieden und echte Freude, die durch Jesus Christus in uns gewirkt wird. Zeuge zu sein bedeutet nicht, lange Argumente zu liefern oder endlos zu diskutieren, sondern anderen zu zeigen, wie der Glaube an Jesus das Leben wirklich prägt und eine neue Perspektive gibt.
Zeuge zu sein ist eine Einladung an uns alle, nicht nur an die, welche Jesus damals direkt folgten. Wir sind dazu berufen, Hoffnungsträger zu sein und zu zeigen, dass die Liebe und Kraft Gottes auch heute noch spürbar ist. Das Evangelium ist eine Kraft, die verändert. Der Glaube an Jesus Christus gibt dem Leben Sinn und der Welt Perspektive. Zeugen von Jesus Christus zu sein, ist eine Berufung mitten in der Welt. Wir sind Hoffnungsträger für Gottes Reich.
Der CLOSER ist mehr als ein Event. Hier erwartet dich eine Worship Night und ein inspirierendes Seminar. Lass dich von Gottes Liebe berühren und finde den Mut, neue Schritte in deinem Leben zu gehen.
Referenten
Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, studierte in Basel, Los Angeles und Zürich. Er ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Seelsorge, Predigt und Gottesdienst an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, Leiter des Center for the Academic Study of Christian Spirituality der Universität Zürich, Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh), der International Academy of Practical Theology und der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität.
Heike Breitenstein ist Referentin des Pontes Instituts für Wissenschaft, Kultur und Glaube und Doktorandin in Theologie an der Universität Zürich. Aufgewachsen ist sie in der Nähe von Karlsruhe (D) und hat nach einem Freiwilligendienst im Libanon in Tübingen und Greifswald Theologie studiert. Nachdem sie in der Studierendenarbeit in Deutschland und England gearbeitet hat, lebt sie seit 2017 in Bern. Bei ihrer Arbeit für das Pontes Institut kommt sie mit Menschen aus verschiedenen Hintergründen über Fragen nach einem intellektuell tragfähigen und existenziell erfüllenden Glauben ins Gespräch. Sie engagiert sich ehrenamtlich als freie Mitarbeiterin bei der VBG und ist Teil des Projekts Stadtkloster Frieden in Bern.
Flyer zum Herunterladen
Gleich hier anmelden
Programm
Freitag, 14. März 2025 (Anmeldung nicht erforderlich)
20.00 Uhr Worship Night mit Gebetzeit und einem Referat von Ralph Kunz: «und werdet meine Zeugen sein» (Apg 1,8) - Sammlung und Sendung der Gemeinde Jesu.
Samstag, 15. März 2025 (Anmeldung erforderlich)
08.30 Uhr Ankommen
09.00 Uhr Begrüssung & Anbetung
09.30 Uhr Referat Heike Breitenstein: «Wie ticken Menschen und was bedeutet dies für unser Zeugnis?»
Wie können wir das Evangelium so weitergeben, dass es Menschen verstehen? Um das zu verstehen, werfen wir einen Blick auf verschiedene Denkweisen: prämodern, modern und postmodern. Jeder dieser „Mindsets“ hat eine eigene Sicht auf die Welt und auf Wahrheit – und das beeinflusst, wie Menschen Glauben erleben und verstehen.
10.15 Uhr Pause
10.45 Uhr Referat Heike Breitenstein: Die bessere Geschichte erzählen.
Für viele unserer Mitmenschen ist die «gute Nachricht» eher eine schlechte Botschaft: Intellektuell stumpf, moralisch fragwürdig und emotional irrelevant. Aber was wäre, wenn wir zeigen könnten, wie das Evangelium tatsächlich Antworten auf die Fragen und Sorgen unserer Zeit bietet?Und was bedeutet das für unser Zeugnis?
11.30 Uhr Q & A Heike Breitenstein
12.15 Uhr Mittagspause & Essen
14.30 Uhr Ateliers
Es kann ein Atelier ausgewählt werden. Bitte vermerke bei der Anmeldung deinen Wunsch.
Atelier
Die Kunst des Fragestellens
Mit Heike Breitenstein fragen wir uns: Wie können wir durch gute Fragen Menschen besser verstehen? Wie können wir durch Fragen auf unaufdringliche Art und Weise mit ihnen über Jesus ins Gespräch kommen?
Einfach Zeuge sein
Mit Pia Kuster wollen wir uns unseren eigenen Ängsten und Befürchtungen auseinandersetzen, die uns hindern, Zeuge von Jesus Christus zu sein. Wie können wir ohne Angst und Krampf Zeuge und Zeugin sein? Das Atelier bietet neben einer Reflexion auch die Möglichkeit für das persönliche Gebet an.
Anbetung ist Sendung
Levi und Calvin Zindel nehmen uns hinein in die Anbetung. Zusammen wollen wir lernen, mehr aus unserem Glauben zu leben. Gerade in schwierigen Zeiten zeigt Anbetung, dass unsere Probleme nicht das Letzte sind – Gottes Wirklichkeit ist grösser! Dadurch wird spürbar, wie wichtig die Botschaft von Jesus für die Welt ist.
16.00 Uhr Pause
16.15 Uhr Persönliche Evaluation
16.30 Uhr Abschluss mit Abendmahl
Anmeldung
Für den Freitagabend braucht es keine Anmeldung.
Für den Seminartag am Samstag gilt der 3. Februar 2025 als Anmeldeschluss für den earlybird Preis.
Earlybird Preis *
Der Seminartag am Samstag kostet bis am 3. Februar 2025 für:
Einzelgäste CHF 60.-
Ehepaare: CHF100.-
Studenten und junge Erwachsene bis 25 Jahre: CHF 40.-
Ab dem 4. Februar 2025 gelten folgende Normalpreise *
Einzelgäste: CHF 80 .-
Ehepaare: CHF 140.-
Studenten und junge Erwachsene bis 25 Jahre: CHF 50.-
* Preise inkl. Kaffee und Gipfeli am Morgen und Essen am Mittag.
Ort
Freitag: Ref. Kirche Gossau ZH, Bergstrasse 42, 8625 Gossau ZH
Samstag: Ref. Kirchgemeindehaus, Bergstrasse 31, 8625 Gossau ZH
Leitung
Der Anlass wird von der jungen Kirche der ref. Kirche Gossau ZH verantwortet. Im Closer-Team sind: Calvin Zindel, Anja Stutz, Philipp van der Loo und Pfr. Christian Meier